Bienen

1. Unermüdliche Bestäuber

Bienen sind für die Bestäubung von rund einem Drittel unserer Lebensmittel verantwortlich. Ohne sie gäbe es viele Obst- und Gemüsesorten in viel geringeren Mengen oder gar nicht.

 

2. Faszinierende Kommunikation

Bienen „tanzen“, um sich gegenseitig den Weg zu lohnenden Nektarquellen zu zeigen. Der sogenannte Schwänzeltanz verrät Richtung und Entfernung einer Futterquelle – eine der komplexesten Kommunikationsformen im Tierreich.

 

3. Hochorganisierte Gesellschaft

Im Bienenstock hat jedes Tier eine klare Aufgabe: Es gibt Arbeiterinnen, Drohnen und eine Königin. Arbeiterinnen übernehmen fast alle Aufgaben – von der Pflege von Brut und der Königin über die Nektarsuche bis hin zur Verteidigung des Stocks. Drohnen hingegen haben vor allem eine Aufgabe: Sie sorgen für die Begattung junger Königinnen außerhalb des Stocks. Die Königin schließlich ist das Zentrum des Volkes – sie legt täglich bis zu mehrere tausend Eier und sichert damit das Überleben und Wachstum des gesamten Bienenstaates.

 

4. Enorme Sammelleistung

Um nur ein Glas Honig zu produzieren, müssen Bienen Millionen von Blüten anfliegen. Eine einzelne Honigbiene schafft es in ihrem Leben, etwa einen Teelöffel Honig zu sammeln.

 

5. Empfindliche Superhelden

Trotz ihrer enormen Bedeutung sind Bienen stark bedroht. Pestizide, Monokulturen und Krankheiten setzen ihnen zu. Ihr Schutz ist entscheidend für die Artenvielfalt und unsere Ernährungssicherheit.